Rezitation des Sutra Enmei Jikku Kannon Gyo

Dieser Blog-Eintrag befasst sich mit der Rezitation des Sutra Enmei Jikku Kannon Gyo,  das Sutra für ein langes Leben.

Erweiterung unseres Übungsabends um Rezitation

Mokugyo
Mokugyo – Holzfisch

Nach unserem erfolgreichen Rezitations-Workshop im März haben wir unsere Meditationsrunden um die Rezitation von Sutras erweitert. Wir rezitieren zum Einstieg das Sutra „Enmei Jikku Kannon Gyo“ wie im Zen-Kloster Buchenberg sieben Mal, wobei das Tempo der Rezitation bei den letzten Wiederholungen ansteigt. Begleitet wird die Rezitation mit Klangschalen und Mokugyo. Weitere Sutras sind vorgesehen.

 

Das Sutra Enmei Jikku Kannon Gyo

Klangschale

Das Sutra „Enmei Jikku Kannon Gyo“ wird auch das „Zehn Sätze lebensverlängernde Kannon Sutra“ (Ten Phrase Life Prolonging Kannon Sutra) genannt. Es wird ihm eine heilende und lebensverlängernde Wirkung zugeschrieben. Es beruht auf auf dem Lotus-Sutra, einem zentralen Text des Mahayana-Buddhismus.

 

Kannon

Kannon (sanskrit: Avalokiteshvara, chin: Guanyin, jap: auch Kanzeon) ist im Mahayana-Buddhismus der Bodhisattva des Mitgefühls. Kannon manifestiert sich in diversen Gestalten, die männlich oder weiblich sein können. Erscheinungsformen gibt es als menschliche Figur (Sho Kannon), aber auch z.B. mit elf Gesichtern (Juichimen Kannon), mit sechs Armen (Nyoirin Kannon) oder mit Pferdekopf (Bato Kannon).
Kannon erhört leidende Menschen und hilft ihnen aus ihrer Bedrängnis in ihrer Exisstenz als Mensch und auch in den anderen (buddhistischen) Bereichen des Lebensrades.

Lotus-Sutra

Erstmalig erwähnt wird Avalokiteshvara im Lotus-Sutra, wo ihm ein eigenes Kapitel gewidmet wird. Das Lotus-Sutra entstand in der Zeit von ca. 350-400 n.Chr. Es liegt in einer vollständigen nepalesischen Version aus dem achten Jahrhundert vor sowie in zwei chinesischen Versionen, die etwa zur Entstehungszeit übersetzt wurden. Weitere Übersetzungen und Bearbeitungen folgten, wobei auch das Sutra Enmei Jikku Kannon Gyo entstand.

Hakuin
Hakuin Selbstportrait
Hakuin Selbstportrait

Das Enmei Jikku Kannon Gyo Sutra spielte für den Zen-Patriarchen Hakuin Ekaku (1689 – 1769) eine große Rolle. Er empfahl jedem, Buddhist oder nicht, das Rezitieren des Sutra zur Heilung von Krankheit und zur Überwindung von Unheil. Allerdings sollte man das Sutra täglich zwei- bis dreihundert Mal wiederholen.
Hakuin verdanken wir die heutige Form des Rinzai-Zen. Bekannt ist er unter anderem auch für sein Koan „was ist das Klatschen einer Hand?“.

Legende vom Kao-huang

Hakuin schildert in einem Brief von 1754 an den Daimyo (Lehensfürst) Nabeshima auch die Legende von Kao-huang, eines gläubigen Mannes am Tag vor seiner Hinrichtung. Er meditierte in seinen letzten Stunden über Kannon, als dieser sich vor ihm manifestierte. Kannon sagte, dass er sein Leben retten könne, wenn er in dieser Nacht noch das Kannon Sutra eintausend Mal rezitieren würde. Auch wenn dies nicht möglich sei, so solle er trotzdem damit sofort beginnen.
Als er am anderen Morgen hingerichtet werden sollte, zerbrach das Schwert und auch die anderen Schwerter, mit denen man die Hinrichtung versuchte. Kao-huang erzählte dem Scharfrichter von seiner Begegnung mit Kannon, woraufhin er freigesprochen wurde. Seither wird das Sutra in hohen Ehren gehalten und viele wurden durch das Rezitieren geheilt oder vor Unheil gerettet.

Die Pfingstrose (Paeonie)

Unser Titelbild zeigt passend zum Datum der Veröffentlichung des Blogeintrags einen Pfingstrosenstrauß. Die Pfingstrose  ist in China und Japan ein Symbol für Reichtum, Glück und Ehre. Sie wurde von buddhistischen Mönchen  von China nach Japan gebracht und ist in China die inoffizielle Nationalblume.
In der klassischen Lehre des Buddhismus sieht man in den Tempeln neben den vielen Lotus-Motiven auch zahlreiche Pfingstrosen. Der Legende nach sind ihre blühenden Triebe aus den Fußabdrücken  des jungen Buddhas entsprossen.

Quellen:

Gassho