Meditationsabende

Kurze Beschreibung unserer Meditationsabende mit Zazen (Sitz-Meditation), Sarei (Teezeremonie) und Kinhin (Geh-Meditation).

Ablauf unserer Meditationsabende

Unsere Meditationsabende werden durch einen Übungsleiter (Jikijitzu oder Jikku) geleitet.  Wir sitzen drei Runden Zazen zu je 25 Minuten. In der ersten Runde gibt es eine kleine Tee-Zeremonie (Sarei), die auch das Ankommen in der Übung  erleichtert. Zwischen der zweiten und dritten Runde gehen wir einige Minuten im Kinhin. Alle Übungen werden schweigend abgehalten bis auf gelegentliche  Anweisungen des Übungsleiters bzw. der Übungsleiterin. Die Zazen- und Kinhin-Runden sollten nicht unterbrochen werden. In den Pausen, in denen ebenfalls geschwiegen wird, bleibt man auf seiner Sitzmatte und kann die Zeit zum Richten des Sitzkissens etc. nutzen. Man kann auch aufstehen und auf der Sitzmatte stehen bleiben oder nutzt die Gelegenheit für einen Gang zur Toilette.  Wer nicht am ganzen Übungsabend teilnehmen möchte oder kann, der sollte bis zu den Pausen meditieren und in der Pause die Zendo verlassen.

Wie wir meditieren

Zazen ist die bekannteste Meditationsform des Zen. Wir sitzen die ganze Runde unbeweglich mit aufrechtem Rücken, offenen oder halbgeöffneten Augen und in voller Konzentration. Seine spezielle Übung dabei kennt der erfahrene Übende oder sie wird dem Einsteiger bei der Einführung erläutert. Häufig besteht sie darin, dem Ein- und Ausatmen zu folgen. Sitzen kann man auf einem Holzbänkchen, auf Sitzkissen oder auch auf einem Hocker, falls die Position sonst zu schmerzhaft wird. Holzbänkchen, Sitzkissen und Hocker sind in der Zendo vorhanden. Eigene Kissen oder Bänkchen können mitgebracht werden.
Kinhin ist eine Gehmeditation. Wir gehen (nicht marschieren) in der Zendo im Gleichschritt hintereinander in dem Rhythmus, den der Übungsleiter vorgibt. In der Regel gehen wir erst einige Minuten langsam, dann etwas schneller. Die Aufmerksamkeit ist auf das Gehen selbst und auf das Berühren des Bodens beim Gehen gerichtet.

Für den Besuch der Übungsabende ist dezente dunkle Kleidung erwünscht, die genügend Bewegungsfreiheit für das Sitzen und Gehen bietet und keine Ablenkung der Teilnehmer verursacht.

Einführungsabende

Voraussetzung für die Teilnahme an einem Übungsabend ist eine etwa einstündige Einführung in unsere Meditationspraxis, die wir zu bestimmten Terminen vor unserem gemeinsamen Meditationsabend anbieten. Hierbei geht es um ein gegenseitiges Kennenlernen, aber vor allem um die praktischen Aspekte wie

  • Auswahl einer geeigneten Sitzunterlage (verschiedene Kissen, Bänkchen, Hocker)
  • Das Einhalten der Form beim Betreten der Zendo und des Meditationsplatzes, während der Meditationsrunden und in den Pausen, bei der Teezeremonie und der Gehmeditation
  • Erste Meditationstechnik, sofern noch keine Praxis vorliegt

Die Einführung und der erste gemeinsame Meditationsabend ist kostenlos. Für die weiteren Meditationsabende bitten wir um einen Unkostenbeitrag von EUR 10,- pro Abend.